Skip to content

Wieso braucht eine Autovermietung ein Corporate Design und was gilt es zu beachten?

In der heutigen wettbewerbsintensiven Welt ist es für jedes Unternehmen – einschließlich Autovermietungen – unerlässlich, eine starke Corporate Identity zu besitzen. Diese Identität definiert nicht nur das visuelle Erscheinungsbild, sondern umfasst auch die Unternehmenskommunikation und Unternehmenskultur. Gemeinsam formen diese Elemente das Gesamtbild und sind entscheidend für die Wahrnehmung und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. 

Ein gut durchdachtes Corporate Design (CD) ist ein zentraler Bestandteil dieser Corporate Identity. Ihre Kunden können sich nicht mit Unternehmen identifizieren, sie identifizieren sich mit Gesichtern. Das Corporate Design ist das Gesicht Ihres Unternehmens. Wenn Sie an große Marken denken, denken Sie vermutlich zuerst an visuelle Elemente, wie das Logo oder die Farben. Ein gutes Corporate Design hilft daher Autovermietungen, sich von der Konkurrenz abzuheben, Kunden zu binden und ein konsistentes Markenbild zu vermitteln. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Aspekte Sie bei der Entwicklung eines starken Corporate Designs berücksichtigen sollten. 

Logo: Das Herzstück Ihrer Markenidentität

Ein starkes Logo ist das Herzstück des Corporate Designs. Es repräsentiert die Marke auf den ersten Blick und sollte daher prägnant und aussagekräftig sein. Achten Sie dabei auf einen guten Wiedererkennungswert, aber insbesondere auch auf die Lesbarkeit Ihres Markennamens. Bei noch unbekannten Marken sollte das Logo dezent erklären, was Ihr Unternehmen macht. Das können Sie zum Beispiel durch einen kleinen Spruch unter dem Logo oder ein aussagekräftiges Bild im Logo (dem so genannten Signet) erreichen. Berit Garbrecht, unsere Head of Marketing, erklärt worauf bei der Erstellung unseres Logos geachtet wurde: Bei unserem Logo wurde insbesondere auf die Lesbarkeit der Marke geachtet. Mit dem kleiner gestellten O haben wir ein Element, das einen großen Wiedererkennungswert hat. Es kann den einen oder anderen auch an das Runde von Autoreifen erinnern, wobei wir den Mobilitätsaspekt unserer Marke demonstrieren. Mit der letzten Anpassung unseres Corporate Designs wollten wir ein zusätzliches Element schaffen, das ergänzend zum Logo genutzt werden kann, um einen dezenteren Hinweis auf unsere Marke zu geben, ohne immer das gesamte Logo verwenden zu müssen”, erläutert Berit. Das Signet ist ein Ausschnitt aus unserem Logo und steht für Mobilität: Der Kreis symbolisiert Mobilität, während die zwei Balken unsere Produkte Mobility Partnership und mobility-OS verkörpern. Wir verwenden es vor allem dann gerne, wenn der Platz nicht ausreicht, um das vollständige Logo zu verwenden oder wenn es weniger auffallen soll”, sagt Berit. 

Typografie und Farbwahl: So kommuniziert Ihre Marke visuell

Die Wahl der richtigen Typografie ist entscheidend, um die Persönlichkeit und Werte eines Unternehmens zu kommunizieren. Für Ihre Geschäftsausstattung sollten Sie Schriftarten wählen, die die Identität Ihrer Marke widerspiegeln. Es ist wichtig, passende Schriftarten für alle Medien, den Fließtext in Broschüren und auf Ihrer Webseite sowie für dekorative Zwecke zu berücksichtigen. Die Typografie sollte klar, lesbar und konsistent über alle Kommunikationskanäle hinweg eingesetzt werden. Idealerweise passt die gewählte Schriftart zu Ihrem Logo, um ein einheitliches Bild zu vermitteln. 

Farben sind weit mehr als ein ästhetisches Mittel – sie transportieren Emotionen, Werte und Stimmungen. Als Berit Garbrecht, unsere Head of Marketing, ihre Tätigkeit bei der Choice AG aufnahm, befand sich das Corporate Design im Umbruch. Früher lebten die Designs von Choice aus Farbe und Vielfalt, doch über die Jahre wurden diese reduziert und führten zu einem schwarz-weißen Erscheinungsbild. Berit erkannte, dass wichtige Elemente fehlten und das Design die bunte Vielfalt und die unterschiedlichen Charaktere unseres Unternehmens nicht mehr widerspiegelte. „Ein Corporate Design ist das Gesicht einer Marke, während die Unternehmenswerte deren Persönlichkeit darstellen“, betont Berit. Diese Persönlichkeit sollte sich aber auch in unseren Farben widerspiegeln. „Menschen sollen sich mit unserer Marke identifizieren können.“ 

Um dies zu erreichen, initiierte Berit einen kreativen Prozess. Oftmals ist es sinnvoll, zu fragen, welche Farben Menschen bevorzugen, um herauszufinden, welche Farben zu einer Person passen. Diese Präferenzen sind oft nach Jahreszeiten definiert. Berit stellte ihren Kollegen die Frage: Welche Jahreszeit wäre die Choice AG, wenn sie eine wäre?“ Die Antwort war eindeutig: ein später Frühling, der eine positive Einstellung verkörpert, weil man sich auf den Sommer freut. „Das spüren wir als Unternehmen und arbeiten gemeinsam an unserem Wachstum“, erklärt sie. „Diese Antworten haben mich inspiriert. Ich habe ein Bild mit einer Frühlingslandschaft gewählt, daraus die Farben extrahiert und so unsere neue Farbpalette entwickelt“. Blau steht für Zuverlässigkeit, Grün symbolisiert Respekt und Terrakotta repräsentiert Tatkraft. Diese Farben sind das visuelle Herzstück unseres neuen Designs. 

Diese Geschichte soll ein Beispiel sein, wie man zu den individuellen Unternehmensfarben kommen kann. Selbstverständlich kann man sich aber auch auf anderen Wegen für die perfekten Unternehmensfarben entscheiden. Es empfiehlt sich hier aber auf die Farblehre zu achten. Menschen bringen mit verschiedenen Farben verschiedene Emotionen in Verbindung. Während Rot häufig als aggressiv wahrgenommen wird, ist Gelb beispielsweise eine eher ruhige, ausgeglichene Farbe. Überlegen Sie sich, wie Ihre Marke wirken soll und passen Sie Ihre Farben daran an.  

Styleguide als Schlüssel zur einheitlichen Markenkommunikation

Ein Corporate Design Styleguide ist ein unverzichtbares Werkzeug, das sicherstellt, dass alle visuellen Elemente Ihrer Marke konsistent und einheitlich verwendet werden. Er dient als umfassende Anleitung für die Gestaltung von Kommunikationsmaterialien und hilft dabei, die Markenidentität über alle Kanäle hinweg zu wahren. Der Styleguide legt fest, wie Logo, Typografie, Farben und andere Designelemente korrekt eingesetzt werden. Er enthält detaillierte Anweisungen zur Verwendung von Schriftarten, Farbpaletten und Layouts, um sicherzustellen, dass alle Materialien die Markenwerte und die gewünschte Ästhetik widerspiegeln.  

Ein gut durchdachter Styleguide bietet nicht nur klare Richtlinien, sondern auch den nötigen Raum für kreative Entfaltung. Während ein zu oberflächliches Design Freiheiten bieten kann, besteht die Gefahr, dass es einschränkend wirkt, wenn man sich nicht traut, neue Dinge zu gestalten, aus Angst, die Konsistenz zu verlieren. Ein ausgewogener Styleguide hingegen ermöglicht es, innerhalb der festgelegten Rahmenbedingungen innovativ zu sein und gleichzeitig die Markenintegrität zu wahren. 

Darüber hinaus fördert ein detaillierter Styleguide die Effizienz im Designprozess. Er reduziert die Notwendigkeit für wiederholte Abstimmungen und Korrekturen, da alle Beteiligten auf eine gemeinsame visuelle Sprache zugreifen können.  

Touchpoints: Konsistenz in Filialen und Online

Touchpoints sind alle Orte und Gelegenheiten, bei denen Kunden mit einer Marke in Berührung kommen. Das gilt für die Autovermietungsbranche ebenso wie für andere Bereiche. Diese Kontaktpunkte können sowohl online, über Buchungsplattformen und Kundenportale, als auch in den physischen Filialen der Autovermietung stattfinden. Ein einheitliches Design an all diesen Touchpoints ist entscheidend, um die Wiedererkennbarkeit der Marke zu stärken, Vertrauen zu schaffen und Professionalität zu vermitteln. 

Gerade wenn ein Filialnetz aufgebaut wird, ist es wichtig, dass Kunden in jeder Filiale den gleichen Wiedererkennungswert erleben. Ein gut definiertes Corporate Design hilft dabei, die Gestaltungsvorgaben konsequent umzusetzen – sei es in der Gestaltung der Filialen oder der digitalen Benutzeroberflächen. So wird sichergestellt, dass Kunden überall die gleiche positive Markenerfahrung machen. 

Corporate Design als Wettbewerbsvorteil für Ihre Autovermietung  

Ein starkes Corporate Design ist mehr als nur ein ästhetischer Aspekt; es ist ein strategisches Werkzeug, das die Identität und Werte Ihrer Autovermietung nach außen trägt. Durch die sorgfältige Auswahl von Logo, Typografie und Farben schaffen Sie nicht nur ein einheitliches und ansprechendes Erscheinungsbild, sondern auch eine emotionale Verbindung zu Ihren Kunden. Insgesamt trägt ein starkes Corporate Design dazu bei, die Markenidentität zu stärken und langfristigen Erfolg zu sichern.