Skip to content

Fahrzeugengpässe im Autohaus: So überbrücken Sie Stoßzeiten sicher und flexibel

16.07.2025

Frühjahrskampagnen, Aktionszeiträume, saisonale Nachfragespitzen oder unerwartete Lieferverzögerungen – Sie kennen das: Ihre Fahrzeugflotte reicht kurzfristig nicht aus. Ob für Probefahrten, Ersatzmobilität, kurzfristige Vermietungen oder temporäre Verkaufsaktionen – solche Engpässe können Ihre Abläufe spürbar beeinträchtigen und ggf. zu Umsatzverlusten führen. 

Engpässe im Fahrzeugbestand: Eine wachsende Herausforderung

Der Mobilitätsmarkt verändert sich stetig. Lieferzeiten verlängern sich, Kundenerwartungen steigen und interne Ressourcen sind oft ausgelastet. Das Ergebnis: Fahrzeuge fehlen genau dann, wenn sie dringend gebraucht werden – etwa zur Einführung neuer Modelle oder als Service- und Werkstattersatzwagen. 

Typische Ursachen für Fahrzeugengpässe sind vielfältig und oftmals miteinander verknüpft. Häufig verzögern sich Neuwagenlieferungen – sei es aufgrund von Produktionsproblemen, Lieferengpässen oder logistischen Verzögerungen. Gleichzeitig unterliegt die Nachfrage nach Fahrzeugen saisonalen Schwankungen, etwa durch Frühjahrskampagnen, Modellwechsel oder lokale Aktionen. Auch die begrenzte Verfügbarkeit von Vorführwagen oder Ersatzmobilität spielt eine Rolle – insbesondere dann, wenn die vorhandenen Fahrzeuge gleichzeitig für mehrere Zwecke eingeplant sind. 

Hinzu kommt, dass ein Teil der Flotte intern gebunden ist – etwa durch den Werkstattbetrieb, Hol- und Bringdienste oder durch die Nutzung als Dienstwagen im eigenen Haus. Parallel dazu können Rückläufer verspätet eintreffen, Fahrzeuge ungeplant durch technische Defekte ausfallen und durch Unfälle kurzfristig aus dem Bestand genommen werden. 

Nicht zu unterschätzen sind zudem unvorhersehbare Nachfragespitzen durch Marktveränderungen, Sonderaktionen oder Saisonalität. Auch personelle Engpässe in Verwaltung, Disposition oder Logistik können die Verfügbarkeit beeinflussen und bestehende Prozesse zusätzlich verlangsamen. 

All diese Faktoren führen dazu, dass Fahrzeuge häufig genau dann fehlen, wenn Sie sie besonders dringend benötigen. Diese Situationen erfordern schnelles und pragmatisches Handeln. Denn gerade in Stoßzeiten erwarten Kunden Flexibilität, Verfügbarkeit und reibungslose Abläufe. Eine zuverlässige Verfügbarkeit in Hochphasen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor – sie sorgt für zufriedene Kunden und sichert langfristige Wettbewerbsvorteile.  

Mobility Partnership – Ihre Lösung für mehr Spielraum im Flottenmanagement

Autohäuser und Autovermietunternehmen müssen heute mehr leisten als nur Fahrzeuge zu bewegen: Sie agieren als Dienstleister, Kundenversteher und Prozessmanager. Unsere Lösung Mobility Partnership unterstützt Sie genau dabei. 

Ihre Vorteile mit Mobility Partnership: 
 

  • Attraktive Einkaufs- und Mietoptionen, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse 
  • Transparente Konditionen, die Planungssicherheit schaffen 
  • Zugang zu einem erweiterten Fahrzeugpool, wenn Ihre eigenen Ressourcen nicht ausreichen 

Ob als Erweiterung Ihrer Flotte in saisonalen Hochphasen, zur Überbrückung kurzfristiger Engpässe oder zur flexiblen Anpassung an wechselnde Anforderungen: Mobility Partnership schafft Beweglichkeit dort, wo sie zählt – und passt sich flexibel an Ihre individuelle Auslastung an.

Reagieren Sie flexibel – und sichern Sie Ihre Mobilität auch in Engpasszeiten

Fahrzeugengpässe lassen sich heute kaum vollständig vermeiden – umso wichtiger ist es, dass Sie in solchen Momenten handlungsfähig bleiben. Wenn Ihre eigene Flotte an Grenzen stößt, brauchen Sie Lösungen, auf die Sie sich verlassen können. 

Mit der richtigen Partnerschaft gewinnen Sie genau die Flexibilität, die Sie in Stoßzeiten benötigen: Sie überbrücken kurzfristige Engpässe effizient, halten Ihre Prozesse stabil und sichern sich gleichzeitig wirtschaftliche Planungssicherheit. 

Setzen Sie auf vorausschauendes Flottenmanagement – und stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden auch dann auf Sie zählen können, wenn es darauf ankommt.